
Eine der 6 Bindeweisen für Schwangere nach FTZB ©Fortbildungs- und Trainingszentrum (FTZ) Babytragen
Wer sich auf unserer Homepage den Reiter Beratung genauer anschaut findet neben Stoffwindelberatung, Trageberatung und breifrei/BLW auch den Unterpunkt Schwangerenbindeweisen nach FTZB.
Zu diesem Angebot erhalten wir mir Abstand die meisten Anfragen. Was ist das? Wozu dient es? Nutzt das wirklich was? Grund genug unserem heimlichen Helden mal etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Schwangerenbindeweisen nach FTZB wurden von Sonja Wembter und ihr Fortbildungs- und Trainingszentrum Babytragen (FTZB) in Mainz in Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten entwickelt. Die Wurzeln liegen vor vielen vielen Jahren bei Susi Milz (Lana Schweiz) . Hinter den Schwangerenbindeweisen steht eine Menge Erfahrung und noch viel mehr Fachwissen.
Ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel können die körperlichen Veränderungen deutlich spürbar werden. Die veränderte Körperhaltung, eine mögliche Gewichtszunahme und allenfalls auch Wassereinlagerungen können Rückenschmerzen verursachen. Die wachsenden Brüste könenn zu Verspannungen im Schulterbereich führen, das Becken lockert sich was zu Schmerzen in Symphiesenbereich und/oder dem Illiosakralgelenk (Kreuzbein) führen kann. Und der Beckenboden wird durch da Gewicht des wachenden Babys beansprucht. Nur einige Gründe warum die Schwangerschaft zwar eine sehr schöne Zeit ist, aber für die werdende Mutter auch schmerzhaft und beschwerlich verlaufen kann.
Die Bindeweisen für Schwangere können hier eine grosse Entlastung bieten.
Der Körper wird aufgerichtet, die Bauch- und Rückenmuskulatur unterstützt und der Beckenboden entlastet.
Was in Summe einer wahren Wohltat gleichkommen kann.
Die Schwangerenbindeweisen eignen sich aber nicht nur für Schwangere mit Beschwerden, auch Schwangere ohne die genannten Beschwerden empfinden die Bindeweisen meistens sehr angenehm. Die Entlastung des Beckenboden und die Veränderte Gewchtsverteilung zeigt auch hier ihre Vorteile.

Eine der 6 Bindeweisen für Schwangere nach FTZB ©Fortbildungs- und Trainingszentrum (FTZ) Babytragen
In der Beratung zeigen wir allen Schwangeren 6 verschiedene Bindeweisen, die unterschiedliche Wirkungsweisen haben. Die Schwangere wählt dann ganz individuell die Bindeweise aus, die für sie angenehm ist. Das kann am Montag eine andere sein als am Dienstag, so da immer alle 6 Bindeweisen Inhalt der Beratung ist.
Die Bindeweisen werden mit einem langen Tragetuch durchgeführt. Die Verwendung der gleichen Tücher und einiger gleicher Handgriffe ist aber da einzige was Bindeweisen für Schwangere mit dem Tragen von Babys gemeinsam hat. Die Beratung für Schwangernbindeweisen findet deshalb auch unabhängig von der Trageberatung statt und eignet sich auch für Mütter die ihr Kind nicht tragen möchten. Die Tücher können bei uns ausgeborgt werden.
Mütter die ihr Kind tragen möchsten profitieren natürlich davon, dass sie den Umgang mit dem Tragetuch nach den Schwangerenbindeweisen bereits gewöhnt sind. Das Erlernen von Bindeweisen für Babys geht dann oftmals leichter.

Foto aus der Fortbildung 2016 in Dresden. Der Dinkelbauch sieht etwas unnatürlich aus-
Das erstemal in Kontakt mit den Schwangerenbindeweisen bin ich im Rahmen eines Gespräches unter Kolleginnen 2013 gekommen. Und sofort war die Neugier da und ich durfte mich dann auch kurz danach von Sonja Wembter persönlich schulen lassen und mein Wissen diesen Sommer in Dresden nochmal kräftig auffrischen. In den letzten 3 Jahren haben sich die Bindeweisen nocheinmal ein gutes Stück weiterentwickelt.
In den letzten drei Jahren durfte ich die Bindeweisen bereits zahlreichen Frauen zeigen und das Feedback war durchwegs positiv. Ich würde mich freuen wenn ich auch Dir eine Möglichkeit an die Hand geben kann die anstrengenden Aspekte der Schwangerschaft etwas abzumildern.
Liebe Grüsse
Isabelle
Leave A Comment